Springe zum Inhalt

Wiener Lichtblicke 2024

Jahresthema: Wasser

05.10.24 – 10.11.2024

Die Wiener Lichtblicke transformieren urbane Räume und Alltagsorte durch ortsspezifische Projektionen in chromatische Lichtorte, sogenannte Chromotope. Sie beanspruchen und befragen den öffentlichen Raum mit diskursiven und kollaborativen Formaten unter Einbeziehung der Bevölkerung. Dazu widmen sich die Lichtblicke jährlich einem Thema, das künstlerisch und gesellschaftspolitisch verhandelt wird. Die Themen basieren auf Fragestellungen, die die Konstitution und Werte unserer Gesellschaft sowie Bedingungen des Zusammenlebens betrachten. Aus Gesprächen mit lokalen wie regionalen Initiativen der Zivilgesellschaft ergab sich für 2024 das Thema Wasser.

In Zeiten zunehmender Verflachung von Diskursen und multipler Krisen stellen die Wiener Lichtblicke die Frage nach der gesellschaftlichen Position und dem Wirkungsfeld zeitgenössischer Kunst entlang des Themas Wasser. Ausgangspunkt ist die weltweit erste Wasser Charta, die Trinkwasser mit einer Verfassungsbestimmung schützt. (Wiener Wassercharta, 2001)

Lichtorte 2024: Vom Amalienbad zur Amalienburg

Die Lichtblicke widmen sich an ausgewählten Orten der Bedeutung und Funktion von Wasser für die Stadt und damit zusammenhängeden gesellschaftlichen Fragestellungen. Entlang eines Fußwegs von etwa 5km verbinden die einzelnen Chromotope historisch relevante Persönlichkeiten mit gegenwärtigen Lebensrealitäten (Auswahl):
Amalie Wilhelmine von Habsburg (Amalienburg, Innere Stadt), Bertha von Suttner (Gemeindebau, Wieden), Gemeinderätin Amalie Pölzer (Amalienbad, Favoriten), Barbara Prammer (Gemeindebau Favoriten), Diplomatische Akademie, Wasserturm Favoriten.

Bedeutung und Wirkung für den öffentlichen Raum

Der öffentliche Raum als frei zugänglicher Ort für alle, wird als Möglichkeitsraum für das Praktizieren von Demokratie und Dialog gesehen. Die Chromotope setzen ein ästhetisches Angebot, das sich kollaborativ entfaltet: Sie ermöglichen ungeplante Formen der Aneignung durch die Teilnehmenden und bieten aktivierende Formate für Gespräch und Austausch mit der Bevölkerung vor Ort. Inwiefern kann Kunst im öffentlichen Raum als Commons verstanden werden? Welche Relevanz wird sie in gesellschaftlichen Veränderungsprozessen einnehmen?

Die Lichtblicke verstehen sich als Türöffner für gesellschaftlichen Austausch und Teilhabe. Die Projektionen lassen architektonische und städtebauliche Gegebenheiten verschwimmen und stellen einen neuen physischen wie auch gedanklichem Raum für Dialog, Begegnung, Verhandlung und Imagination zur Verfügung.

„Der öffentliche Raum ist der für die Demokratie notwendige Ort der zufälligen Begegnung, an dem man sich unabhängig von der sozialen Stellung aufhalten kann, wo man aufeinandertrifft, ohne sich verabredet zu haben, wo man durch zufällige Gespräche mit anderen Ansichten konfrontiert und herausgefordert wird. Die demokratisch organisierte Gesellschaft lebt vom Aushandeln und Aushalten von Differenzen, insbesondere von kultureller Differenz. Die Lichtblicke rufen eine Irritation hervor, dass etwas anders ist als sonst, veranlassen zum Stehenbleiben und Hinschauen. . […] Demokratie benötigt also Licht, öffentlichen Raum, Gleichheit und: Zeit. Die Lichtblicke sind Momente der Entschleunigung, Grund, stehen zu bleiben, innezuhalten und Wesen und Wert der Demokratie gewahr zu werden.“
Tamara Ehs, Politikwissenschafterin, Demokratieberaterin und wissenschaftliche Beraterin im Team der Lichtblicke.

NEU: Video Wiener Lichtblicke 2023

Deborah Sengls Tauben fliegen ...

Am 18. Oktober sind sie vom Heldentor ab- und durch die Stadt weitergeflogen, um Platz für die Vorbereitungen für den österreichischen Staatsfeiertag am 26. Oktober zu machen. Am 30. und 31. Oktober werden sie im Stadtpark bei der Lichtblicke Abschlussveranstaltung (in Kooperation mit Wien Modern) auftauchen und wieder versuchen, zu einander zu finden.

Dienstag 31. Okt. 2023, 18:00 Uhr
Stadtpark (Start an allen Eingängen)

Maria Gstättner: Fanfare allez ensemble für zwei Blasorchester, Punkband, Pop-Duo, Bläserensemble, Drumline, E-Gitarre, Synthesizer, Solobassposaune, Choreografie und lichtbasierte künstlerische Intervention (2023 UA, Kompositionsauftrag im Rahmen des Staatsstipendiums des BMKÖS) – 45′

David Christopher Panzl: A Bridge to Tradition (2023)

Schapka: mash up von NO NO NO, How is it to be perceived as a woman? Stoppt Femizide, USQQ (2023)

Carsten Busse, Francesca Centonze, Victoria Coeln, Olaf Osten, Margot Pilz, Deborah Sengl, Gabriela Stötzer: Lichtinterventionen mit Lichtgrafiken

Ablauf + Plan (PDF)

Lichtblicke sammeln!

12 hochwertige Kunstkarten der Lichtgrafiken und die Texte zu den 7 fixen Chromotopen der Lichtblicke 2023.

Kunstkarten mit Abbildungen der Diachrome stehen zur freien Entnahme in den Acrylboxen an den Lichtmasten zur Verfügung.

Unser Gratis-Angebot für alle, die diese Postkarten nicht selbst einsammeln können:

Die Sammelmappe mit den Kunstkarten der Lichtgrafiken kann bestellt werden

Bestellung

und dann in der Stadtinfo an der Rückseite des Wiener Rathaus (Friedrich-Schmidt-Platz 1) Montag bis Freitag 7:30 – 17:00 Uhr gratis abgeholt oder per Post zugesendet werden (Versandkosten € 7,-).

Eröffnung der Lichtblicke 2023 Performative Versammlung im Justizpalast
Video
Fotos 

Kann die Schönheit ästhetischer Erfahrungen in die Schönheit gesellschaftlichen Handelns übergehen?

Die kraftvolle Sprache aus Licht und Kunst macht gefühlt die gesamte Stadt zu einem Lichtgewebe. Lichtorte, sogenannte Chromotope, sind die Synapsen, die die Fantasie beflügeln; sie interagieren mit performativen Versammlungen und Beteiligungsformaten, die das Politische stärken. Die Wiener Lichtblicke verstehen sich als Türöffner für gesellschaftlichen Austausch und Teilhabe. Sie öffnen Räume des Miteinanders über gesellschaftliche Grenzen hinweg. Beteiligungsprozesse und intergenerationale Begegnungen werden gestärkt und von Jahr zu Jahr weiterentwickelt.

Die Hoffnung auf ein friedliches und für alle würdiges Zusammenleben in einer demokratischen Zukunft nährt sich aus der Kraft des Schönen und der Vielfalt von sozialem Austausch ...