Programm 2023
Täglich: ab 5 Uhr früh bis Sonnenaufgang und abends mit Sonnenuntergang bis 22 Uhr
Lichtorte: Justizpalast, Grete-Rehor-Park, Heldentor, Kongresspark, Schönbornpark, Platz der Kulturen und Stadtpark Atzgersdorf

Demokratietag 2023
9:30 – 19:30 Uhr
Ort: CEU Vienna, Auditorium und Glass Hall, Quellenstraße 51, 1100 Wien
Vormittag (ab 10 Uhr): „Wie polarisiert sind wir eigentlich? Polarisierungsunternehmen und die Krise der Medienöffentlichkeit“
Nachmittag (ab 13 Uhr): „Alle unter einer Decke? Herausforderungen und Perspektiven für die Medienpolitik“
Abend (ab 18 Uhr): Künstlerische Intervention Victoria Coeln
"Mediendämmerung: Wo entsteht noch gemeinsame Realität?"
Eine Diskussion über die Zukunft der Öffentlichkeit mit Victoria Coeln (Wiener Lichtblicke), Maria Kronfeldner (CEU), Ivo Mijnssen (NZZ, Präsident der Auslandspresse in Wien)

Lichtblick Weltmädchentag X NO.MAD.*INNEN WIENS
18:30 Uhr
Treffpunkt: Reumädchenbühne, Reumannplatz, 1100 Wien
und dann weiter zum Keplerplatz (Keplerkirche) und zum Platz der Kulturen
Performative Kundgebung und Versammlung in Favoriten
Eine musikalische, politisch-poetische, feministische Spurensuche
mit Tini Trampler & Playbackdolls

Chromotop Reumannhof
18:30 Uhr
Treffpunkt: Reumannhof, 1050 Wien
(im Rahmen der Eröffnung des neuen Grätzlzentrums)

Chromotop Schwendermarkt X Identity Paradox
18:30 Uhr
Treffpunkt: Schwendermarkt, 1150 Wien
Performative Kundgebung am Schwendermarkt
mit Pille-Riin Jaik, Dalea Kovačec, Dovilė Aleksaitė
Künstlerinnen der Art Residency in Užice
Eine Kooperation mit Improper Walls (www.improperwalls.com)

Lichtblicke Demokratie
18:30 Uhr
Treffpunkt: Heldentor (Äußeres Burgtor, Burgring, 1010 Wien)
Performative Kundgebung und Umzug mit Victoria Coeln und Tamara Ehs
„Democracy Dies in Darkness“ – die Demokratie stirbt im Dunkeln – lautet seit einigen Jahren das Motto der Washington Post, seit einigen Jahren, in denen man selbst in vormals stabil geglaubten Demokratien eine autoritäre Wende aufziehen sieht. Demokratie benötigt also Licht, öffentlichen Raum, Gerechtigkeit, Gleichheit und: Zeit. Die Lichtblicke sind Momente der Entschleunigung, Grund, stehen zu bleiben, innezuhalten und Wesen und Wert der Demokratie gewahr zu werden.
(Tamara Ehs, Volltext: https://bit.ly/Lichtblicke-Demokratie)

Chromotop Stadtpark Atzgersdorf
19 Uhr
Treffpunkt: Stadtpark Atzgersdorf (Eingang Gerbergasse)
Performative Versammlung mit dem Wiener Beschwerdechor

Fanfare allez Ensemble X Popup-Chromotopia
18:00 Uhr
Treffpunkt an den Eingängen des Stadtpark, 1010 + 1030 Wien
Performative Kundgebung in Kooperation mit Wien Modern
Popup-Chromotopia im Wiener Stadtpark und Kinderpark
Maria Gstättner, Komposition
Programmarchiv

Pressegespräch - Presseclub Concordia
Pressegespräch und künstlerische Intervention
Am Podium:
Victoria Coeln - künstlerische Leitung Wiener Lichtblicke
Daniela Kraus - Geschäftsführerin Presseclub Concordia
Elisabeth Lovrek - Präsidentin Oberster Gerichtshof
Tamara Ehs - Politikwissenschafterin und Demokratieberaterin

Instawalk mit Instagramers Austria
Visueller Spaziergang zu mehreren Chromotopen, am Justizpalast spricht Victoria Coeln
19:30 Uhr
Treffpunkt: Kongresspark 1160

Lichtblick Plani
Der erfolgreiche Weg einer frühen Bürgerinitiative: Die Entstehung des Gartenhofs Planquadrat, liebevoll von den Anrainer:innen "Plani" genannt.
Licht- und Kunst-Workshop im Popup-Chromotop Planquadrat
Auswahl an Lichtgrafiken von Künstler:innen der Wiener Lichtblicke aus allen Jahren
Ort: im Gartenhof Planquadrat, Margaretenstrasse 34, 1040 Wien

Lichtort und Eröffnung Platz der Kulturen
18.30 Uhr Schüler*innenchor Superar
18.50 Uhr Frauenchor Favoriten
19.15 Uhr Sprecher*innen: Christoph Wiederkehr (Vizebürgermeister und Integrationsstadtrat), Marcus Franz (Bezirksvorsteher Favoriten), Victoria Coeln (Wiener Lichtblicke), Tamana Niazi (Interventionsstelle Wien)
19.30 Uhr Lichtort Platz der Kulturen – das Chromotop entsteht ...
19.40 Uhr DJ Seba Kayan, Oriental Techno
Lichtgrafiken: Ahoo Maher, Textgrafik in Kooperation mit IST-EMPO
Ort: Platz der Kulturen, 1100, Teilbereich der Favoritenstraße zwischen Johannitergasse und Sonnwendgasse

Ein Chromotop im Schönbornpark
17:00 Uhr
Künstlerinnengespräch mit Victoria Coeln, Francesca Centonze und Kurator Herbert Justnik
Die Entstehung des Chromotops im Schönbornpark – Kooperation Volkskundemuseum Wien
Ort: der Grosse Saal Volkskundemuseum, 1080 Wien
19:00 Uhr
Jelena Popržan, Viola, Vocal
Lichgrafiken: Francesca Centonze
Ort: Lichtort Schönbornpark , 1080 Wien

Internationaler Tag der Demokratie
19:30 Performative Versammlung
Kooperation mit dem Artificial Museum
Die Künstler:innen der Lichtgrafiken versammeln sich mit ihren Werken und neuen Lichtgebilden der Augmented Reality, die wieder in Kooperation mit dem Artificial Museum entstehen.
mit DJ Seba Kayan – Oriental Techno
Lichtgrafiken: Victoria Coeln (Justizpalast), Textgrafik: Frauen Leben Freiheit (Grete-Rehor-Park) und eine Auswahl der Lichtgrafiken der Künstler:innen 2023
Ort: Grete-Rehor-Park, gegenüber vom Justizpalast

Tanz um die Sorge
19:30 Uhr
Eine erfolgreiche Kooperation SOHO in Ottakring und Wiener Lichtblicke
Parkgespräch und Studio Visit in den SOHO Studio
Lichtgrafiken: Victoria Coeln, Textgrafik: Tanz um die Sorge in Kooperation mit den Soho Studios
Ort: Kongreßpark & SOHO Studios, Liebknechtgasse 32, 1160 Wien

Fractured Narratives
17 Uhr: Eröffnung der Ausstellung
Kooperation mit Ānn - Verein für Kunst, Kultur und Solidarität
19 Uhr: Artist Talk
19:30 Uhr: Performative Versammlung
Lichtgrafiken: Woman Life Freedom, Victoria Coeln
Ort: Kongresspark und Soho Studios, Liebknechtgasse 32, 1160 Wien

Was tun wir, wenn wir Ungerechtigkeit sehen?
Straßenperformance der Resilient Revolt Gruppe (ein Kollektiv des TdU Wien)
19 Uhr
In dieser Performance behandeln wir die Frage, wie Menschen agieren können, wenn sie Ungerechtigkeit sehen, besonderes im öffentlichen Raum. Wir gehen tiefer auf die Rolle der ‚bystander’ ein und öffnen in der Interaktion mit dem Publikum neue Handlungsmöglichkeiten.
Ort: Platz der Kulturen, 1100 Wien, Teilbereich der Favoritenstraße zwischen Johannitergasse und Sonnwendgasse

Wie gerecht ist unsere Gerechtigkeit?
Straßenperformance der Resilient Revolt Gruppe (ein Kollektiv des TdU Wien)
19 Uhr
In dieser Performance schauen wir in die wahre Geschichte einer Klima-Aktivistin, die im Rahmen ihres Aktivismus von Repressionen betroffen ist. Die Geschichte gibt einen Einblick in die Abläufe eines Gerichtsverfahrens und deren Auswirkungen, die es auf einen Mensch hat. /(die die Aktivistin zu tragen hat)
Ort: 1080 Wien, Parkeingang Florianigasse, geradeaus weiter im Schönbornpark